Die Kuratorin Almut Zimmermann führt spannend und geistreich durch die Geschichte der Brandbekämpfung und -verhütung Leisnigs und der Burg Mildenstein. Von "Feuer! Feuer!" bis zum einfachen Anruf bei der Feuerwehr liegen viele schmerzhafte Erfahrungen und technische Neuerungen, die heute schon wieder in Vergessenheit geraten sind. Zeit, um einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und altes "Neues" zu erfahren.
Eine unterhaltsame Führung - nicht nur für Feuerwehrexperten.
Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Veranstaltungsdetails
Termin | So 07.04.2019 14:00 - 15:00 Uhr |
---|---|
Preise | 8,00 € / Ermäßigt 7,00 € / Kinder bis 16 Jahre 5,00 € |
Für Kinder geeignet | Ja, ohne Altersbegrenzung |
Anreise & Anfahrtsskizze
Nächstgelegene Stadt: Chemnitz (50 km)
Informationen zur Ankunft:
- Anreise mit Bus und Bahn aus Richtung Dresden
- Anreise mit der Regionalbahn aus Richtung Leipzig und Döbeln
- Busverbindungen
- Parkplatzübersicht
PKW
- A14 Abfahrt Leisnig, der Ausschilderung auf den Übersichtstafeln folgen!
- A 4 Abfahrt Hainichen; B 169 Richtung Döbeln; Abfahrt Leisnig; weiter nach Leisnig fahren
Bahn
- Sie erreichen Burg Mildenstein in Leisnig mit der Bahn von Leipzig oder Chemnitz (in Döbeln bitte umsteigen in die Regionalbahn Richtung Leipzig). Der Bahnhof befindet sich unterhalb der Burganlage (ca. 15 min Fußweg).
Fahrrad
- Burg Mildenstein liegt oberhalb des Muldentalradweges; Streckenführung unter www.muldentalradweg.de; der Muldentalradweg hat bei Döbeln eine Verbindung zum Elberadweg www.elberadweg.de
Parkplätze
Parkplätze finden Sie am Marktplatz; am Lindenplatz und am Schlossberg (burgeigener Parkplatz, ohne Gebühr); siehe Übersichtsplan. Bitte beachten Sie, dass vom 26.09.2018 bis voraussichtlich Ende Juni 2019 der burgeigene Parkplatz am Schlossberg gesperrt ist.
Veranstaltungsort
Burg Mildenstein
Burglehn 6 | 04703 Leisnig
+49 (0) 34321 6256-0
mildenstein@schloesserland-sachsen.de